Die Feuerwehr Bremen bietet ab dem Sommer 2026 eine neue Ausbildungsmöglichkeit für Schülerinnen und Schüler an. Direkt nach dem Schulabschluss kann eine dreijährige Ausbildung begonnen werden, die in zwei Abschnitte unterteilt ist: Zunächst werden 18 Monate handwerkliche Grundlagen vermittelt, gefolgt von 18 Monaten intensiver Grundausbildung im Feuerwehrdienst. Ziel ist es, den Nachwuchs frühzeitig und praxisnah auf die vielfältigen Anforderungen des Berufs vorzubereiten.
Jetzt geht's los! Wir suchen Auszubildende für die neue Feuerwehr-Berufsausbildung IHK-Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau (w/m/d). Start ist zum 1. August 2026.
Die dreijährige Ausbildung beinhaltet eine praxisnahe Ausbildung durch theoretischen Unterricht und viele praktische Übungen und gliedert sich in zwei duale Abschnitte. Ein Großteil des ersten 18-monatigen handwerklichen Ausbildungsabschnitts in Elektrotechnik, Holzbearbeitung, Sanitär Metallbau werden an einer Berufsbildenden Schule absolviert. Der zweite 18-monatige Ausbildungsabschnitt soll an der Feuerwehrschule Bremen erfolgen und entspricht der Ausbildung zur Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt.
Die IHK-Ausbildung Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erwirbst du die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Feuerwehr (Einstieg als Brandmeisterin/Brandmeister), sodass Du als verbeamtete Einsatzkraft im operativen Einsatzdienst der Feuerwehr Bremen auf einer Feuer- und Rettungswache eingesetzt werden kannst.
Ausbildungsabschnitt 1 (handwerkliche Ausbildung)
Dieser Teil der Ausbildung findet überwiegend an der Berufsbildenden Schule für Metalltechnik in Bremen statt. Den Abschluss bildet eine schriftliche und praktische Zwischenprüfung.
Ausbildungsabschnitt 2 (feuerwehrtechnische Ausbildung)
Dieser Teil der Ausbildung findet an Feuerwehrschule in Bremen, in Krankenhäusern sowie auf verschiedenen Feuer- und Rettungswachen statt.
Schulabschluss:
Für die Ausbildung benötigst Du mindestens den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (Hauptschulabschluss)
Mindestalter:
Du bist mindestens 16,5 Jahre alt bei Ausbildungsbeginn.
Das Auswahlverfahren gliedert sich grundsätzlich in vier Teilbereiche – aufgeteilt an zwei Tagen mit zeitlichem Abstand – welche von jeder Bewerberin und jedem Bewerber erfolgreich absolviert werden müssen. Der Test gliedert sich wie folgt:
Teil I/Tag 1:
Teil II/Tag 2:
Gesundheitliche Anforderungen:
Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Wir möchten die kulturelle und sprachliche Vielfalt in der Feuerwehr Bremen unterstützen. Daher begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, werden Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Bewerber vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.
Führerschein:
Für den zweiten Teil der Ausbildung ist der Besitz eines Führerscheins der Klasse B (mit Nachweis der Schaltkompetenz) zwingende Voraussetzung. Ohne diesen Führerschein kann die Ausbildung nicht fortgesetzt werden. Eine Kostenübernahme oder ein Erwerb des Führerscheins über die Feuerwehr Bremen ist nicht möglich.
Bewerbungsunterlagen:
Folgende Dokumente sind von dir vor Beginn des Auswahlverfahrens einzureichen:
Bewerbungsfrist:
30. November 2025
Kontakt:
Für Rückfragen steht Dir Frau Seidel gern zur Verfügung; Telefon: 0421 361-5330, E-Mail: feuerwehr@afz.bremen.de.
Richte die Bewerbung an:
Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ)
Referat 40
Kennzeichen: IHK WF
Doventorscontrescarpe 172b
28195 Bremen
Oder per Mail an BewerbungenBBiG@afz.bremen.de
Und hier kannst Du Dich direkt online bewerben.
Es handelt sich um eine dreijährige anerkannte Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Es handelt sich um eine Kombination aus handwerklicher und feuerwehrtechnischer Ausbildung. Die beiden Abschnitte dauern jeweils 18 Monate.
* Verpflichtung des privaten Erwerbs des Führerscheins der Klasse B (Pkw) bis zu Beginn des zweiten Ausbildungsabschnittes.
Bei Übernahme: Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen.
Bezahlung nach TVA-L BBiG, ab Februar 2025 (Stand 16.06.2025):
Das Auswahlverfahren umfasst mehrere Stationen:
Nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung wird der Abschluss Werkfeuerwehrfrau/-mann (IHK) erworben. Damit liegt die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 1 - Fachrichtung Feuerwehr - vor. Bei einer Übernahme erfolgt der Einstieg als Brandmeister:in in das Beamtenverhältnis auf Probe (Besoldungsgruppe A7). Im weiteren Karriereverlauf zeigt dann die Verbeamtung auf Lebenszeit (nach Bewährung im Beamtenverhältnis auf Probe) die nächste Station an.
Mögliche Einsatzbereiche nach der Ausbildung:
Hier findet Ihr alle Informationen zum Einstellungstest bei der Feuerwehr Bremen. Vom Schriftlichen Test über den Praktischen Teil bis zum umfangreichen Sportest. weiter
Für den Einsatz im Rettungsdienst der Feuerwehr Bremen suchen wir fertig ausgebildete Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter.